Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

alles wissend

  • 1 immineo

    im-mineo, ēre (zu Ϝ*men-, emporragen; vgl. ē-mineo, prō-mineo), über etw. herragen, sich über etw. herneigen, I) eig., v. Bäumen, populus antro imminet, Verg.: pinus villae imminens, Hor.: quercus ingens arbor praetorio imminebat, Liv.: nemus desuper imminet, ragt darüber her, Verg. – v. Örtl., die über etw. herragen, einen Ort beherrschen, dicht-, hart an etw-, anstoßen, -angrenzen, ganz in der Nähe liegen, caelum imminet orbi, Verg.: imminet aequoribus scopulus, Ov.: collis urbi imminet, Verg.: tumulus moenibus imminens, Liv.: carcer imminens foro (hart am Forum) aedificatur, Liv.: imminet mari is lacus, Liv.: nisi quod (urbes) imminerent Italiae, Liv.: insulae Italiae imminentes, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 7, 7. Fabri u. Wölffl. Liv. 21, 49, 1). – manus capiti alcis imminens, erhoben gegen, Curt. 8, 1 (3), 20. – absol., turris ingens imminebat, Liv.: imminet a tergo mons, Mela: ut castellum in urbe velut arcem imminentem haberet, Liv. – v. Monde, lunā imminente, bei Mondschein, Hor. – II) übtr.: A) über jmd. od. etw. hereinzubrechen drohen, jmd. od. etwas bedrohen, a) v. Übeln usw., die drohen, über jmds. Haupte schweben = nahe bevorstehen, bald eintreten, mors, quae propter incertos casus cotidie imminet, propter brevitatem vitae numquam potest longe abesse, Cic.: imminentis et ipsis facies mali ante oculos erat, Curt.: imbrium divina avis imminentum (für imminentium), Hor. carm. 3, 27, 10: quae imminent non vident, Cic.: imminentes domini, die künftigen, Tac.: u. so imminentis (principis) iuventa, Tac. – m. Infin., castris capi imminebat, Flor. 4, 7, 9. – Partiz. subst., imminentium nescius, nichts wissend von dem, was ihm bevorstand, Tac.: imminentium intellegens, sein bevorstehendes Schicksal ahnend, Tac. – b) v. Pers.u. lebl. Subjj., die etw. od. jmd. bedrohen, gegen etw. od. jmd. loszubrechen drohen, etw. od. jmd. hart bedrängen, ihm dicht auf den Fersen (dem Nacken) sitzen, castra Romana Carthaginis portis immineant, Liv.: muris iterum imminet hostis, Verg.: (navis) quae quinqueremi imminebat, Curt. – (rex) imminens fugientium tergis, Curt.: (Alexander) Dareo imminens, Curt.: haud ignaro imminet fortuna, Liv. – absol., videt hostes imminere, Caes.: imminebant enim Seleucus, Lysimachus, Ptolemaeus, Nep. – imbres imminentes, Hor.: gestus imminens, drohende Gebärde, Cic.: haud ignari, quanta invidiae immineret tempestas, Liv. – B) mit dem Nebenbegr. des Strebens, der Begierde nach etw., a) etw. an sich zu reißen drohen, etw. bedrohen, sich einer Sache zu bemächtigen suchen, imminent duo reges toti Asiae, Cic.: sic imperio, quod dedignor, immineo! Curt.: si alieno imminet, Sen.: quae (plebs) fortunis vestris imminebat, Cic.: huius mendicitas aviditate coniunctā in fortunas nostras imminebat, Cic. – b) übh. nach irgend etw. trachten, -eifrig streben, auf etw. lauern, in victoriam, in occasionem, Liv.: ad caedem, Cic.: occasioni, Curt.: deditioni, zur Üb. geneigt sein, Curt. – Partiz. subst., ideo caduca memoria est futuro imminentium, darum fällt alles aus dem G., weil man nur auf das achthat, was kommen werde, Sen. de ben. 3, 3, 4.

    lateinisch-deutsches > immineo

  • 2 παν-επιστήμων

    παν-επιστήμων, ον, Alles verstehend, wissend, Sp., wie Schol. Plat. Phaedr. p. 70.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παν-επιστήμων

  • 3 immineo

    im-mineo, ēre (zu *men-, emporragen; vgl. ē- mineo, prō-mineo), über etw. herragen, sich über etw. herneigen, I) eig., v. Bäumen, populus antro imminet, Verg.: pinus villae imminens, Hor.: quercus ingens arbor praetorio imminebat, Liv.: nemus desuper imminet, ragt darüber her, Verg. – v. Örtl., die über etw. herragen, einen Ort beherrschen, dicht-, hart an etw-, anstoßen, -angrenzen, ganz in der Nähe liegen, caelum imminet orbi, Verg.: imminet aequoribus scopulus, Ov.: collis urbi imminet, Verg.: tumulus moenibus imminens, Liv.: carcer imminens foro (hart am Forum) aedificatur, Liv.: imminet mari is lacus, Liv.: nisi quod (urbes) imminerent Italiae, Liv.: insulae Italiae imminentes, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 7, 7. Fabri u. Wölffl. Liv. 21, 49, 1). – manus capiti alcis imminens, erhoben gegen, Curt. 8, 1 (3), 20. – absol., turris ingens imminebat, Liv.: imminet a tergo mons, Mela: ut castellum in urbe velut arcem imminentem haberet, Liv. – v. Monde, lunā imminente, bei Mondschein, Hor. – II) übtr.: A) über jmd. od. etw. hereinzubrechen drohen, jmd. od. etwas bedrohen, a) v. Übeln usw., die drohen, über jmds. Haupte schweben = nahe bevorstehen, bald eintreten, mors, quae propter incertos casus cotidie imminet, propter brevitatem vitae numquam potest longe abesse, Cic.: imminentis et ipsis facies mali ante oculos erat, Curt.:
    ————
    imbrium divina avis imminentum (für imminentium), Hor. carm. 3, 27, 10: quae imminent non vident, Cic.: imminentes domini, die künftigen, Tac.: u. so imminentis (principis) iuventa, Tac. – m. Infin., castris capi imminebat, Flor. 4, 7, 9. – Partiz. subst., imminentium nescius, nichts wissend von dem, was ihm bevorstand, Tac.: imminentium intellegens, sein bevorstehendes Schicksal ahnend, Tac. – b) v. Pers.u. lebl. Subjj., die etw. od. jmd. bedrohen, gegen etw. od. jmd. loszubrechen drohen, etw. od. jmd. hart bedrängen, ihm dicht auf den Fersen (dem Nacken) sitzen, castra Romana Carthaginis portis immineant, Liv.: muris iterum imminet hostis, Verg.: (navis) quae quinqueremi imminebat, Curt. – (rex) imminens fugientium tergis, Curt.: (Alexander) Dareo imminens, Curt.: haud ignaro imminet fortuna, Liv. – absol., videt hostes imminere, Caes.: imminebant enim Seleucus, Lysimachus, Ptolemaeus, Nep. – imbres imminentes, Hor.: gestus imminens, drohende Gebärde, Cic.: haud ignari, quanta invidiae immineret tempestas, Liv. – B) mit dem Nebenbegr. des Strebens, der Begierde nach etw., a) etw. an sich zu reißen drohen, etw. bedrohen, sich einer Sache zu bemächtigen suchen, imminent duo reges toti Asiae, Cic.: sic imperio, quod dedignor, immineo! Curt.: si alieno imminet, Sen.: quae (plebs) fortunis vestris imminebat, Cic.: huius mendicitas aviditate coniunctā in
    ————
    fortunas nostras imminebat, Cic. – b) übh. nach irgend etw. trachten, -eifrig streben, auf etw. lauern, in victoriam, in occasionem, Liv.: ad caedem, Cic.: occasioni, Curt.: deditioni, zur Üb. geneigt sein, Curt. – Partiz. subst., ideo caduca memoria est futuro imminentium, darum fällt alles aus dem G., weil man nur auf das achthat, was kommen werde, Sen. de ben. 3, 3, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > immineo

  • 4 vel

    vel1 [vɛl] <et> Wohl n;
    det almene vel das Allgemeinwohl
    vel2 [vɛl] wohl; gut; zwar; ziemlich;
    være vel stor ziemlich/reichlich groß sein;
    han er vel …, men … zwar ist er …, aber …;
    godt og vel 10 kr. gut und gern 10 Kronen;
    vi var vel 30 personer wir waren etwa dreißig Personen;
    alt vel alles in Ordnung;
    vel vidende wohl wissend;
    lev vel! leb' ( oder lebt oder leben Sie) wohl!;
    ikke være rigtig vel forvaret fam nicht (ganz) bei Trost sein;
    nu vel ! schön!, gut!;
    han er vel nok stor! fam (d)er ist aber groß!;
    du er ikke vred, vel? du bist doch nicht böse (, oder)?, vel vil jeg ej fam ich denke nicht daran!, kommt nicht in Frage!;
    vel vil jeg så! natürlich will ich!;
    han er vel ikke syg? er ist doch (wohl) nicht krank?;
    gid det var så vel! wenn es nur so wäre!;
    vel at mærke wohlgemerkt

    Dansk-tysk Ordbog > vel

  • 5 πανεπιστήμων

    παν-επιστήμων, ον, alles verstehend, wissend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πανεπιστήμων

См. также в других словарях:

  • allwissend — all|wis|send [ al vɪsn̩t] <Adj.>: alles wissend: der allwissende Gott; ich bin auch nicht allwissend. * * * all|wịs|send 〈Adj.〉 alles wissend ● Doktor Allwissend (Märchengestalt); der allwissende Gott; ich bin doch nicht allwissend! (als… …   Universal-Lexikon

  • Allwissend — Allwíssend, adj. et adv. alles wissend, von allen Dingen die vollkommenste Wissenschaft habend. Niemand ist allwissend als Gott. Der Allwissende siehet alles und höret alles …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tatpurusa — Tatpurusha (तत्पुरुष tatpuruṣa) ist ein Begriff aus der Sanskrit Grammatik, der einen bestimmten Typ von Komposita bezeichnet. In linguistischer Terminologie ist ein Tatpurusha ein endozentrisches Determinativkompositum. Hierbei wird das… …   Deutsch Wikipedia

  • Tatpurusha — (तत्पुरुष tatpuruṣa) ist ein Begriff aus der Sanskrit Grammatik, der einen bestimmten Typ von Komposita bezeichnet. In linguistischer Terminologie ist ein Tatpurusha ein endozentrisches Determinativkompositum. Hierbei wird das Schlussglied durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Wissen — Wissen, verb. irregul. act. & neutr. Präs. ich weiß, du weißt, er weiß, wir wissen u.s.f. Conjunct. daß ich wisse. Imperf. ich wußte; Conjunct. wüßte. Particip. gewußt. 1. In dem weitesten und gewöhnlichsten Verstande, eine klare Vorstellung von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Akrasia — Unter Akrasia (griechisch ἀκρασία, lateinisch incontinentia; deutsch: „Willensschwäche, Unbeherrschtheit, Handeln wider besseres Wissen“) versteht man den Fall, dass eine Person eine Handlung ausführt, obwohl sie eine alternative Handlung… …   Deutsch Wikipedia

  • Unbeherrschtheit — Unter Akrasia (griechisch ἀκρασία, lateinisch incontinentia; deutsch: „Willensschwäche“, „Unbeherrschtheit“, „Handeln wider besseres Wissen“) versteht man den Fall, dass eine Person eine Handlung ausführt, obwohl sie eine alternative Handlung für …   Deutsch Wikipedia

  • Willensschwäche — Unter Akrasia (griechisch ἀκρασία, lateinisch incontinentia; deutsch: „Willensschwäche“, „Unbeherrschtheit“, „Handeln wider besseres Wissen“) versteht man den Fall, dass eine Person eine Handlung ausführt, obwohl sie eine alternative Handlung für …   Deutsch Wikipedia

  • Vampire Diaries — Seriendaten Deutscher Titel Vampire Diaries Originaltitel The Vampire Diaries …   Deutsch Wikipedia

  • Amfortas — Dieser Artikel behandelt die Wagner Oper Parsifal. Für den Helden dieser Oper und zum gleichnamigen epischen Werk von Wolfram von Eschenbach siehe Parzival. Werkdaten Titel: Parsifal Form: durchkomponiert Originalsprache: deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Parsival — Dieser Artikel behandelt die Wagner Oper Parsifal. Für den Helden dieser Oper und zum gleichnamigen epischen Werk von Wolfram von Eschenbach siehe Parzival. Werkdaten Titel: Parsifal Form: durchkomponiert Originalsprache: deutsch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»